Startseite » Allgemein »

Mikroelektronik in Dresden

Allgemein
Mikroelektronik in Dresden

Mikroelektronik in Dresden
Heinz Martin Esser, Gitta Haupold und Helmut Warnecke (v.l.n.r.) bleiben die Stimme der hiesigen Technologiebranche (Foto: PR/Katharina Grottker)
Der Verband der hiesigen Technologiebranche, Silicon Saxony, hat seine Führung im Amt bestätigt. Auf der Mitgliederversammlung wurden Heinz Martin Esser (Vorstandssprecher), Helmut Warnecke und Gitta Haupold (beide Vorstände) wiedergewählt. Ergänzt wird die Dreierspitze von Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen: Im Vorstand sind nun auch Fachleute für Mikro- und Nanoelektronik, Photovoltaik, Software, Smart Systems und Applikationen vertreten. Ein Wissenschaftlicher Beirat steht dem Vorstand zur Seite und berät diesen in Fragen von Strategie, wissenschaftlichen Trends sowie konzeptionellen Themen. Außerdem unterstützt der Beirat, dessen Sprecher Prof. Hubert Lakner (Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Dresden) ist, den Branchenverband bei der Konzipierung von Forschungsprojekten, Symposien und Fachkonferenzen.

Im kommenden Jahr stehen gleich zwei große Jubiläen an. „Vor 50 Jahren wurde hier in Dresden der Grundstein für die Mikroelektronik gelegt. Außerdem feiern wir 10 Jahre Silicon Saxony e.V.. Daher organisieren wir gemeinsam mit der Industrie für das nächste Jahr eine entsprechende Festveranstaltung“, sagt Heinz Martin Esser, Vorstandssprecher beim Branchenverband Silicon Saxony.
Das Silicon Saxony hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Standorte der europäischen Mikroelektronik entwickelt und auch andere Hochtechnologien sind hier zahlreich vertreten. So haben sich 64 Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus dem Silicon Saxony dem Thema „Energieeffizienz in der Informations- und Kommunikationstechnologie“ (IKT) verschrieben und forschen seit 2008 gemeinsam im Spitzencluster Cool Silicon. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung als Initiator fördert das Vorhaben mit über 40 Millionen Euro, Sachsens Wissenschaftsministerium gibt noch einmal 30 Millionen Euro Fördermittel. Ziel ist ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in der IKT, um Energieressourcen zu schonen und gleichzeitig den CO2-Ausstoss zu minimieren, denn: Angesichts des Rückgangs fossiler Brennstoffe und gleichzeitig steigender Energiebedarfe von Smartphones, PCs und Serverfarmen ist Energieeffizienz eine zentrale Herausforderung für nachhaltige IKT.
Auch im nächsten Jahr werden Silicon Saxony und das Spitzencluster Cool Silicon die Zusammenarbeit mit anderen Clustern der Branche vorantreiben. „Wir haben vor einiger Zeit erkannt, dass wir unsere Interessen bündeln und stärker gemeinsam artikulieren müssen, vor allem gegenüber der Politik“, so Esser. Deswegen ist die bestehende Zusammenarbeit mit dem Cluster in Grenoble (Frankreich) ein zentraler Punkt für die zukünftige Arbeit von Silicon Saxony. „Ziel ist eine starke, einheitliche Interessenvertretung in Richtung Paris, Berlin und Brüssel. Wir kooperieren, um die europäische Technologiebranche insgesamt zu stärken“, erklärt Branchenverbandschef Esser weiter. Das, so Esser, sei nach wie vor nötig und helfe auch den Firmen am Standort.
Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de