Startseite » Allgemein »

Modifizierte Drahtbonder setzen ultradünne Lichtleiter

Kostengünstige optische Verbindungstechnik eröffnet neue Wege
Modifizierte Drahtbonder setzen ultradünne Lichtleiter

Von einer Revolution für die Signalübertragung durch Licht spricht das Fraunhofer IZM in Berlin: Den Forschern ist es gelungen, optisch transparente Polymerfasern mit modifizierten Drahtbondern zu setzen. Das Verfahren bietet erhebliche Kostenreduzierungen und bahnt der optischen Verbindungstechnik damit den Weg in die breite Anwendung.

Optische Verbindungstechniken für die Führung von Licht bei Lasern, LEDs oder Photodetektoren sind bislang eine kostspielige Angelegenheit. Wegen hoher Präzisionsanforderungen an die Positionierung der äußerst empfindlichen Bauteile muss auf teure Industrieanlagen und aufwändige Prozesse zurückgegriffen werden. Ein revolutionärer Ansatz des Fraunhofer IZM verspricht nun eine erhebliche Kostenreduktion. Hierbei sollen extrem dünne, optisch transparente Polymerfasern vom Verfahrensablauf ähnlich wie bei der Drahtbondtechnik verschweißt werden, einem Verfahren, das seit mehreren Jahrzehnten in der Mikroelektronik etabliert ist. Für die Fertigung unzähliger optoelektronischer Anwendungen wie multimodige Sende- und Empfangsmodule, aber auch in der Sensorik eröffnen sich damit Lösungen im Niedrigpreissegment.

Beim Drahtbonden in der Mikroelektronik wird durch dünne Gold- oder Aluminiumdrähte ein elektrischer Anschluss zwischen Chip und Gehäuse hergestellt. Die stoffschlüssige Verschweißung der Kontakte wird durch Reibung (Ultraschall) und Deformation des Drahtmaterials sowie Diffusionsprozesse in der Verbindungsstelle erzeugt. Um nun photonische Bauelemente untereinander oder mit Wellenleitern auf sehr kurzen Distanzen optisch zu verbinden, wird statt des klassischen Metalldrahts ein optisch transparenter Draht – ein dünner Polymerfaden – verwendet. Dabei kommen modifizierte Drahtbonder zum Einsatz, die eine Steigerung der Produktivität dadurch erwarten lassen, dass die Anzahl der aufgebauten Module im gleichen Zeitraum verhundertfacht werden kann. Hierdurch wird das Verfahren extrem kostengünstig. Zudem sind die dabei entstehenden Verbindungen reparaturfähig, frei konfigurierbar und flexibel in der Anordnung.
Dr. Hermann Oppermann, Leiter des wissenschaftlichen Vorprojekts KOBOLD, verweist auf noch weitere vorteilhafte Aspekte: „Gegenwärtige optische Kopplungen führen mitunter zu zahlreichen raumgreifenden Fasersträngen auf der Leiterplatte, die sehr empfindlich sind und teilweise nur manuell weiterverarbeitet werden können. Mit unserem Bondverfahren lassen sich zum Einen die Verbindungsprozesse hervorragend automatisieren, zum Anderen erlauben die winzigen Bondgeometrien einen bislang nicht erreichten Grad an Miniaturisierung.“KOBOLD steht für „Kostengünstige Optische BOndtechnik für Laser, LEDs und Detektoren“. Es läuft seit Dezember 2008, ist auf zwei Jahre angelegt und wird vom BMBF im Rahmen der Optischen Technologien mit 400.000 Euro als wissenschaftliches Vorprojekt finanziert. Wenn Verbindungen zwischen einem optischen Stecker und einem Laser oder Photodetektor mit geringerem Aufwand herstellbar sind, lassen sich unzählige Produkte in der Kommunikationstechnik mit hohen Datenraten preiswerter fertigen, etwa Datenkabel in der Computerperipherie wie optische Monitor- und Druckerkabel, Transpondermodule oder Anwendungen, in denen Störsicherheit gegenüber der Umgebung ausschlaggebend ist z.B. optische Busse in Fahrzeugen. In der Sensorik lassen sich mit der optischen Faserbondtechnik neue Konfigurationen bezüglich der Komponenten und dem optischen Aufbau herstellen, die zu neuen oder optimierten Produkten, z.B. bei optischen Mäusen oder Scannern führen.
EPP436

Forschungsschwerpunkt: Technologien der Mikroperipherik
Der Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik gehört weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Electronic Packaging. Die Forschungsarbeiten werden in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen durchgeführt. Neben einer intensiven Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten der TU Berlin besteht z. B. eine erfolgreiche, eng abgestimmte Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM. Während im Forschungsschwerpunkt der Fokus auf die technologieorientierte Grundlagenforschung gelegt wird, konzentriert sich das Fraunhofer IZM auf angewandte, umsetzungsorientierte Forschung und Entwicklung.
Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de