Startseite » Allgemein »

Zukunftsfähige Lösungen

LpS 2014 – Symposium und Messe für LED Beleuchtungssysteme
Zukunftsfähige Lösungen

Ein neuer, ganzheitlicher und interaktiver Ansatz bildete die Grundstruktur des diesjährigen LED professional Symposiums + Expo 2014 (LpS 2014). Vom 30. September bis 2. Oktober fanden in Bregenz, Österreich, 58 fachübergreifende Expertenvorträge, fünf praxisnahe Workshops und zwei interaktive Gruppendiskussionen zu LED Beleuchtungssystemen statt. Fast 100 international renommierte Unternehmen zeigten ihre neuesten Produkte und Technologien. Zur Förderung der globalen Lichtforschung hatte Luger Research erstmalig den LED professional Scientific Award ins Leben gerufen. Dieser zeichnet die beste wissenschaftliche Arbeit im Gebiet der LED- und OLED-Lichtquellen aus.

Die Entwicklung von LED und OLED technologie-basierten Lichtsystemen stellt die Lichtindustrie vor große Herausforderungen. Zukunftsfähige Lösungen erfordern den Einsatz neuester Technologien, die Anwendung intelligenter Steuerungen, die Einhaltung neuester Standards sowie die Berücksichtigung veränderter Nutzerverhalten. Demzufolge ist ein ganzheitlicher Design- und Entwicklungs-Ansatz notwendig. Ganzheitliche Designs bildeten den Schwerpunkt des Symposiumprogramms wodurch sich die Vorträge, Workshops und Tech-Panels an diesem Leitmotiv orientierten. Experten aus den verschiedensten Fachrichtungen diskutierten auf dem LpS 2014 neuste Trends, Lichtkonzepte und Verfahren und suchten nach anwendungsorientierten Lösungen. Durch den neu gewählten Aufbau des Veranstaltungsprogramms wurde die Theorie gezielt mit der Praxis verbunden. An den ersten zwei Symposiums-Tagen fanden in vier parallelen Vortragsreihen zahlreiche Expertenvorträge statt, gefolgt von einem dritten Tag mit Workshops und Diskussionen, welche die Förderung des Informationsaustausches und die praktische Anwendung zum Ziel hatten.

Vorträge internationaler Experten
Insgesamt wurden 58 verschiedene Themen aus den Bereichen Trends zukünftiger Lichtsysteme, neueste Materialien und Herstellungsverfahren, Zuverlässigkeit und Lebensdauer, Entwicklung von Optiken, Elektronik-Komponenten und Smart Controls sowie Designmethoden mit LEDs und OLEDs, von Experten aus Industrie und Forschung behandelt. Einer der Vorträge beschäftigte sich mit dem neuen Farbwiedergabeindex CRI2012, der erstmalig eine korrekte Beschreibung der Farbwiedergabe von weißem Licht ermöglicht. Dr. Kevin A.G. Smet vom Research Council Flanders informierte sowohl über den theoretischen Ansatz als auch über die praktische Anwendung der neuen Farbmetrik. Ralph Christopher Tuttle, Leiter Anwendungstechnik von Cree, berichtete in seinem Vortrag über das Problem der Farbveränderung von LEDs und zeigte die Zusammenhänge von Fehlermechanismen für LED und OLED Lichtsysteme. Human Centric Lighting (HCL) wurde kürzlich als wichtiger Wachstumsmarkt der Lichtindustrie vorgestellt. Dr. Walter Werner, ehemaliger System-Architekt der Zumtobel Gruppe, widmete sich den Herausforderungen von HCL. Dabei lag sein Fokus auf den neuen Anforderungen für die benötigten Komponenten, Steuerungen und Netzwerkumgebungen. „Es ist noch ein langer Weg bis der Mensch im Mittelpunkt der Beleuchtungsindustrie steht“, sagte Dr. Walter Werner.
Workshops und Podiumsdiskussionen
Am dritten Tag fanden fünf Workshops und zwei technische Podiumsdiskussionen statt, die parallel im Angebot waren. Es wurden die Themen visuelle Wahrnehmung, Leuchtendesign-Verfahren, 3-D Printed Optics, LED Treiber Designs sowie ZigBee für Wireless Licht-Lösungen diskutiert und demonstriert. Die Workshop- und Tech-Panel-Reihe wurde von Prof. Mehmet Arik, „der Edison des 21. Jahrhunderts“, eröffnet. In seiner Eröffnungsrede sprach er über bahnbrechende Technologien und Strategien in der SSL Industrie mit Schwerpunkt auf das Thermo-Management. Kompakte, zuverlässige Elektronik gepaart mit einem soliden Wärmemanagement sind laut Prof. Arik die Technologietreiber der nächsten zehn Jahre.
Der Workshop „Visuelle Wahrnehmung“ griff die wichtigsten Eigenschaften von visueller und nicht-visueller Wahrnehmung auf, die in Bezug auf LED Anwendungen beachtet werden müssen. Dazu gehören die Qualität der spektralen Zusammensetzung, die Farbmischung, das Flimmern und die Farbabstufungen. Veranstaltet wurde der Workshop von Bartenbach Research und Development.
In einem regen Wandel befinden sich auch die Ansteuerungsverfahren von Lichtquellen. Wireless Systeme werden immer häufiger eingesetzt und bieten zusätzliche Funktionen und einen nennenswerten Mehrwert für Betreiber und Anwender. Die Organisation „The Connected Lighting Alliance (TCLA)“ hatte den ZigBee Light Link Standard als Lösungsansatz vorgeschlagen, ein offener Standard, der von der physikalischen Definition bis hin zur Installation im Rahmen des Workshops behandelt wurde. Im Rahmen der ersten Podiumsdiskussion wurden zukunftsweisende Strategien und Technologien im Hinblick auf das internationale Jahr des Lichts (IYL) 2015 analysiert. Das zweite Tech-Panel behandelte das Thema „Design and Engineering for Future LED Lighting Systems“ und stellte die Eckpfeiler erfolgreicher Produktentwicklungen von LED Lichtsystemen in den Mittelpunkt.
Wissenschaftliche Auszeichnung
Zur Förderung der globalen Lichtforschung wurde von Luger Research erstmalig der „LED professional Scientific Award“ ins Leben gerufen. Dabei wurde die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Peter Bodrogi, Technische Universität Darmstadt, Deutschland, über die neue Binning Strategie für weiße LEDs zur Verbesserung der Farbqualität von Innenbeleuchtung, als die beste wissenschaftliche Arbeit im Bereich der LED und OLED Lichtquellen ausgezeichnet. Die ausgezeichnete Publikation handelt von einer neuen Binning Strategie, die die Grenzwerte von Farbabweichungen von LED Leuchten für die Innenbeleuchtung beschreibt.
Ausstellung und Produkteinführungen
Die Ausstellung der LpS Veranstaltung wurde erweitert. Rund 100 weltweit renommierte Unternehmen wie beispielsweise Samsung, Cree, Infineon, Wago, Fischer, Bayer Materials Science, Arrow, und OEC präsentierten ihre neusten Technologien, Produkte und Dienstleistungen. Führende Industrieunternehmen nutzten in diesem Jahr die hervorragende Reputation der Veranstaltung um ihre Produktneuheiten erstmalig zu präsentieren. So stellte z.B. die Firma Auer Lighting einen Light Guide vor, der auf Basis von Borosilikatglas im Spritzgußverfahren hergestellt wird. Der Vorteil dieser Technologie liegt im verbesserten Thermomanagement gegenüber Kunststoff basierten Optiken. Die Firma Data Link präsentierte ein neues Lampenkonzept, das auf einer neuen, patentierten Planar / AC LED Technologie begründet ist. BQ Ceramics stellte einen keramisch beschichteten Metallkernträger als PCB vor, der exzellente Wärmeleitfähigkeit bei attraktiven Kostenstrukturen aufweist. Die Firma ELT hatte zwei neue Produktlinien in ihrem Portfolio. Die LC-XT Linie weist einen nur 2%-igen Ausgangs-Strom Rippel und geringen THD auf während die LC-UN Linie sich durch Flexibilität in der Anwendung aufweist (Universal Input Voltages, Multi-Power Treiber). LUXeXcel präsentierte den neuen 3 D Printing Prozess für LED Optiken. Das neue Verfahren mit dem hochqualitativen Material ist mit der klassischen Spritzgußtechnologie vergleichbar und eignet sich ideal für kleinere und mittlere LED Optiken.
Unsere Whitepaper-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de