Startseite » Branchenstimmen » Kommentare & Editorials »

Keine Besserung in Sicht bei globalen Lieferketten

Keine Besserung in Sicht bei globalen Lieferketten
Christian Reinwald, Head of Product Management & Marketing bei reichelt elektronik Bild: reichelt

Wenn die Lieferkette zum Flickenteppich wird
Keine Besserung in Sicht bei globalen Lieferketten

Lieferengpässe bleiben weiterhin eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen in ganz Europa. Doch wie unterscheiden sich die Sorgen deutscher Unternehmen von ihren europäischen Nachbarn? Und welche Optionen bleiben ihnen, um Lieferengpässe zu überstehen? Das beleuchtet Christian Reinwald, Head of Product Management & Marketing bei reichelt elektronik, im Folgenden:

Ein Wechselspiel aus Ereignissen hat in den letzten zwei Jahren sowohl die Produktions- als auch die Transportkapazitäten immer wieder deutlich eingeschränkt. Derzeit stellen dramatische Staus an wichtigen Häfen der Welt die Wirtschaft erneut vor eine Zerreisprobe.

Durch den langen Lockdown in Shanghai kommt es dort und in der Nachbarprovinz Zhejiang noch immer zu einem großen Stau, der etwa drei Prozent der weltweiten Frachtkapazität bindet. Und auch vor der Nordseeküste stehen Frachter mit wichtigen Lieferungen im Stau und müssen auf eine Abfertigung in den Häfen von Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam oder Antwerpen warten. Diverse Streiks in deutschen Häfen und Personalmangel im Transportwesen hierzulande verschlimmern die Situation zusätzlich. Bisher sind nach Angaben des Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) Exporte im Wert von 700 Millionen Euro von China nach Deutschland entfallen. Darunter leidet auch die Elektronikindustrie, denn wichtige in China gefertigte Bauteile fehlen.

Auch der anhaltende Ukraine-Krieg übt einen Einfluss auf die Lieferketten aus. Transportwege über Luft, Straße, Schiene und Wasser sind blockiert und versperren wichtige Handelsrouten. Embargos erschweren den Handel mit einigen Rohstoffen. Der Krieg führt auch langfristig zu Zerstörung, wie etwa am Beispiel der ukrainischen Häfen am Schwarzen Meer oder wichtige Produktionsanlagen in Odessa für Neongas, das für die Chipherstellung benötigt wird. Auf der anderen Seite entspannt sich bei manchen Produkten wie etwa Grafikkarten die Marktsituation in Europa, da Abnehmer aus Russland fehlen.

Das stockende Uhrwerk der Produktion

Krisen wie diese lassen Lieferketten immer wieder ins Stocken geraten und halten so das Uhrwerk der Produktion an. Die Liefersituation ist derzeit durch viele unterschiedliche Einflüsse sehr komplex.

Den Unternehmen in Europa, die von den Lieferungen von Rohstoffen, Vorprodukten und Bauteilen abhängig sind, bleibt nur übrig, schnell und agil zu reagieren und möglichst vorausschauend zu planen. Denn vorhersehbar waren viele der derzeitigen Krisen nur bedingt. So sagten in einer vom Unternehmen im Januar und Februar durchgeführten Studie noch 42 % der deutschen Industrieunternehmen, sie rechneten in diesem Jahr mit einer Verbesserung der Lieferketten-Situation. Heute würde eine Befragung wohl ganz anders aussehen.

Lieferengpässe und Produktionsausfälle

Alles in allem war der Einfluss von Lieferschwierigkeiten bereits im letzten Jahr enorm. Dazu zählen nicht nur Verzögerungen und Produktionsausfälle, sondern auch deutlich gestiegene Kosten für Produkte sowie Fracht. 43 % der Industrieunternehmen in Europa sagen die aufgetretenen Lieferengpässe hätten einen großen Einfluss ausgeübt. In diesem Vergleich bewertet Deutschland die Lage relativ gut – mit nur einem Drittel der Unternehmen (33 %), die dieser Meinung sind. In Italien, Österreich und den Niederlanden ziehen Unternehmen die schlechteste Bilanz. Dort kam es neben der Schweiz auch zu mehr Tagen erzwungenem Produktionsstopp.

Dennoch sieht gerade Deutschland die Lage pessimistisch. 20 % der deutschen Unternehmen – im Gegensatz zu 11% im europäischen Durchschnitt – haben bereits Anfang des Jahres nicht mit einer Verbesserung der Liefersituation gerechnet. Ebenso vertrauen auch durchschnittlich weniger deutsche Firmen auf das Just-in-Time-Modell. Während 21 % der deutschen Unternehmen nicht mit einer Rückkehr zu Just-in-Time-Lieferungen rechnet, sagen dies im Rest Europas nur 14 %.

Diversifizierung der Lieferkette

Eine Diversifizierung der Lieferketten ist für einige Produkte möglich, jedoch in den meisten Fällen keine schnelle Lösung. Der Wechsel des Chipproduzenten kann bis zu einem Jahr Vorlaufzeit beanspruchen.

Einige Unternehmen haben deshalb innerhalb des letzten Jahres die eigenen Lagerbestände ausgebaut. In der oben erwähnten Studie gaben exakt 50 % der befragten Unternehmen an, diesen Schritt getan zu haben. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich sogar etwas hinten. In Italien, Niederlande, Österreich und der Schweiz haben sogar 57 bis 69 % der Unternehmen diese Maßnahme gewählt. Dennoch geben auch 82 % der europäischen Unternehmen an, oft oder zumindest manchmal Probleme beim Aufbau von Lagerbeständen erlebt zu haben.

Deshalb steigt ein signifikanter Teil der Unternehmen dort wo es geht auf Eigenproduktion um. 54 % der europäischen Unternehmen produzieren bereits Teile wieder selbst, die sie vormals gekauft haben. Besonders in Österreich (74 %) und der Schweiz (65 %) ist diese Option beliebt, während Frankreich (36 %) darin keine Möglichkeit sieht.

Fazit

Anstatt einer Entspannung am Elektronikmarkt wartet 2022 womöglich mit den größten Herausforderungen der letzten Jahre auf. Eines haben die Unternehmen jedoch durch all die Herausforderungen gelernt: sich anpassen, insourcen, Alternativen finden, Lagerbestände erhöhen und neue Wege gehen. Und wenn sich insbesondere die deutschen Unternehmen auf ihre hervorragenden fachlichen Kompetenzen, Flexibilität, Mut und Entschlossenheit besinnen, dann kann diese Krise für sie eine große europäische Chance sein – trotz schlechterer Rahmenbedingungen bei Energie- und Arbeitskosten. Denn die Wege von und nach USA oder China sind für alle europäischen Länder länger und unsicherer geworden – daher klappt es vielleicht jetzt umso besser mit den „Nachbarn“ in Europa.

http://www.reichelt.de

Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de