Startseite » Technik » Applikationsbeschreibungen »

Leistungselektronik mit hohen Strömen zuverlässig prüfen

Steuerungskomponenten für 48-Volt-Mild-Hybridantrieb zu 100 % Inline testen
Leistungselektronik mit hohen Strömen zuverlässig prüfen

Als Alternative zu umweltbelastenden Verbrennungsmotoren werden heute gerne Hybridfahrzeuge angeführt. Sie bilden einen Kompromiss zwischen umweltfreundlichen, aber in der Reichweite beschränkten rein akkubetriebenen Elektro-Autos und den herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Jedoch sind bestehende Hybridkonzepte vergleichsweise aufwändig konstruiert und damit teuer. Einen neuen Weg geht das 48 V-Mild-Hybridsystem, bei dem der Anlasser durch einen leistungsfähigeren E-Motor ersetzt wird. Das vergleichsweise preiswerte Konzept lässt sich einfach in bestehende Antriebskonzepte integrieren, muss aber in branchenüblichen Millionenstückzahlen sicher geprüft werden. Eine durchdachte Prüftechnik sichert dabei eine hundertprozentige Qualitätskontrolle der eingesetzten Leistungselektronik trotz Strömen von bis über 350 A.

Neue Fahrzeugkonzepte und zugehörige Komponenten ziehen eine ganze Reihe von peripheren Neuerungen mit sich. Viele Komponenten im Fahrzeug müssen schon beim Zulieferer auf Qualität und Sicherheit geprüft werden. Um die neuen Module für die Steuerungs- und Leistungselektronik des Mild-Hybridsystems zuverlässig testen zu können, entwickelte der Test- und Prüfexperte Engmatec eine ausgeklügelte Testeinheit. Bei der Entwicklung der Prüfvorrichtung waren kreative Lösungen gefragt, da sowohl elektronisch wie auch mechanisch in vielen Bereichen Test-Neuland zu betreten war.

Prinzip Mild-Hybrid-Antrieb

In der Theorie hören sich alle Konzepte zum Elektroauto sehr schlüssig an. Sie sparen CO2 und Schadstoffe ein, laufen leise und – sind sehr teuer. Gerade die Kosten sind aber der Hauptfaktor, ob eine Technik sich schnell und massenhaft durchsetzen kann. Der Kosten-Nutzeneffekt war auch für führende Kfz-Zulieferer und Hersteller der Anlass, eine preiswerte Übergangslösung zu entwickeln. Heraus kam eine kompakte hybride Antriebsvariante, die sowohl beim Preis-/Leistungsverhältnis als auch bei der Schadstoffeinsparung Maßstäbe setzt.

Statt komplizierter mechanisch-elektronischer Einbindung elektrischer Antriebskomponenten in den Antriebsstrang setzen Automobilhersteller auf Bewährtes: lediglich der herkömmliche Anlasser wird durch einen kompakten, aber leistungsstarken E-Motor ersetzt. Dieser gibt im Betrieb bis zu 6 kW und bis zu 60 Nm als Unterstützung über eine Zahnriemenuntersetzung an die Schwungscheibe des Verbrennungsmotors ab. Das entlastet den Verbrennungsmotor beim Anfahren und Beschleunigen und reduziert so den in dieser Phase besonders hohen Kraftstoffverbrauch bzw. Schadstoffausstoß. Den Verbrennungsmotor kann der Startergenerator in nur 0,2 s anwerfen, so sind kurze Motorstops beim Halten möglich. Seine Energie bezieht der Motor aus einem zusätzlichen 48-V-Akku. Dieser wird im Generatorbetrieb vom Elektromotor aufgeladen. Beim Bremsen, im sogenannten Rekuperationsmodus, können dabei kurzzeitig bis zu 15 kW Bremsleistung in den Akku eingespeist werden. Beim Anfahren steht diese Energie dann wieder zum Beschleunigen zur Verfügung.

Mit dieser Lösung lassen sich je nach Fahrstil leicht bis zu zweistelligen Prozentzahlen (13 % beim EU-Normzyklus, bis über 21 % in der Praxis) beim Verbrauch einsparen.

Preiswert und serientauglich aufgebaut

Die einzelnen Komponenten der neuen Hybridlösung sind modular aufgebaut. Das 48-V-Netz ist unabhängig vom bestehenden 12-V-Bordnetz. So lassen sich die Mild-Hybridantriebe schnell und ohne große Anpassungen in herkömmliche Modelle integrieren. Ein Hybridmanagement in Form einer intelligenten Leistungselektronik verbindet Elektromotor, Akku und das bestehende 12-V-Bordnetz. Sie arbeitet einerseits wie ein 2-Quadranten-Frequenzumrichter für den Antrieb bzw. die Rückspeisung, andererseits werden aus dem 48-V-Netz bis zu 3,5 kW Leistung entnommen, um die 12-V-Batterie und das 12-V-Bordnetz zu versorgen. Eine separate Lichtmaschine mit ihren Verlusten entfällt. Eine Herausforderung bei diesem System sind die großen Ströme. Die bis zu 15 kW Rekuperationsleistung bei nur 48 V bedeuten, dass bis zu 350 A fließen. Deshalb sind der E-Motor und die Elektronik an die Wasserkühlung des Verbrennungsmotors angeschlossen.

Zudem werden für geringste Übergangsverluste bei den hohen Strömen die Kupferschienen von Regler und Motor miteinander verschweißt. Diese Vorgehensweise schließt einen Wiederausbau der Elektronik aus und erfordert deshalb 100 % Qualität bei den Steuerungsmodulen, die daher in der Produktion auf Herz und Nieren getestet werden müssen.

Neuland Hybridtester

Die hohen Ströme, die für einen aussagekräftigen Test notwendig sind, sowie die dazu nötige Kühlung erfordern eine völlig neue Verbindungstechnik an der Prüfvorrichtung. Einerseits sollen die Übergangswiderstände an den Stromschienen möglichst gering ausfallen, andererseits müssen die Verbindungen sich schnell und leicht schließen und lösen lassen, ohne dass dabei mechanische Verformungen eintreten. Auch die Kühlung muss sich schnell, sicher und tropffrei verbinden lassen.

Das Kühlmittel darf sich zudem weder auf die Elektronik noch das spätere Motorkühlmittel negativ auswirken. Neben diesen robusten Anschlüssen gilt es noch dutzende von Sensorleitungen zu verbinden, Steuerungsplatinen zu testen und den integrierten Hallgeber für den E-Motor zu prüfen. Das alles in möglichst kurzer Zeit, um auch die großen Stückzahlen in der Automobilbranche wirtschaftlich zu 100 % testen zu können.

Diese Herausforderung lösten die Spezialisten des Unternehmens, indem sie für die Prüfumgebung als erstes ein geeignetes Kühlmedium auswählten. Da in der Prüfanlage laufend die Prüflinge gewechselt werden, war es wichtig, dass nach dem Abkoppeln kein Kühlmedium in die Anlage dringen kann und dort verbleibt. Dies stellen besondere, platzsparende Kupplungen mit automatischem Verschluss sicher, die zudem ein mögliches Austreten des Mediums durch Leckagen vermeiden. Da hohe Ströme fließen, überwacht die Testvorrichtung darüber hinaus laufend die Temperatur, um Beschädigungen des Steuerungsmoduls beim Test auszuschließen. Auf engstem Raum müssen auch verschiedene Stecker kontaktiert werden. Die hohen Ströme hier sicher zu messen ist eine Herausforderung, da die spannungsführenden Verbindungen aufgrund der relativ kleinen Größe des Prüflings und des speziellen Aufbaus schlecht zugänglich und daher schwer abzugreifen sind.

Kontaktierung der Stromschienen

Die Leistungselektronik wird über Stromschienen an den Motor angeschlossen. Beim Test werden dazu Kupferschienen durch entsprechende Öffnungen im Prüfling eingeführt. Diese sind mit Strom-Mess-Sensoren (Flusssammlern) versehen. Da die Schienen von Modul und E-Motor bei der Montage zu einer Einheit zusammengeführt, zusammengedrückt und verschweißt werden, ist das ebenfalls zu simulieren. Dabei wird über die Flusssammler gleichzeitig der Stromfluss gemessen und die Funktion überprüft.

Ausschlaggebend für die richtige Funktion ist dabei die Anpresskraft der Kupferschienen des Prüfgerätes auf die Stromschienen des Leistungsmoduls. Der Greifer für die Verbindung misst daher die Andruckkraft bei jedem Test mit. Auf relativ kleiner Fläche werden zusätzlich eine Vielzahl von Stellen angefahren und diverse Kontakte hergestellt, die im späteren Betrieb das Modul mit Sensoren, Nebenaggregaten und 12-V-Bordnetz verbinden. Um sicherzustellen, dass alle diese Steckerpins korrekt ausgerichtet sind, prüft das System alle Pins auf Anwesenheit, korrekte Position und Komplanarität, d. h. auf die Lage in einer Stecker-Ebene.

Hallsensoren prüfen

Die Leistungselektronik wird später direkt am E-Motor angeflanscht und misst dessen Drehzahl mit einem Hallsensor über die am Motormantel austretenden Magnetfelder. Im Test wird dazu der Motorbetrieb simuliert. Dafür wird ein externer E-Motor von der Prüfvorrichtung möglichst dicht an den modulinternen Hallsensor herangefahren. Über Drehzahlvariation des extenen Prüfmotors wird dann der Drehzahlsensor auf seine korrekte Funktion überprüft. Neben diesen Grundfunktionstests übernimmt eine vorgeschaltete Messstation noch den Leiterplattentest. Dabei werden u.a. auch die auf der Platine verbauten Strom-Mess-Sensoren (Flusssammler) geprüft. Die beiden Prüfvorrichtungen sind so aufgebaut, dass sie sich leicht in den Fertigungsablauf integrieren lassen. Damit ist sichergestellt, dass der Prüfvorgang die Produktion nicht beeinträchtigt. Der In-Line-Aufbau kann so auch die branchenübliche Serienproduktion höchster Stückzahlen problemlos testen und die Qualitätssicherung der neuen Antriebskomponenten entspricht dabei dem gewohnt hohen Niveau der Automobilindustrie.

www.engmatec.de


Die Autoren Dipl. Des. Sabine Vormbaum Marketing Manager bei Engmatec und Dipl. Chem. Andreas Zeiff, Redaktionsbüro Stutensee (http://www.rbsonline.de).

Foto: Engmatec
Foto: Redaktionsbüro Stutensee

Über Engmatec

Engmatec entwickelt und baut Prüfgeräte und Montageanlagen, überwiegend für elektronische Baugruppen und Produkte. Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination von automatischen oder manuellen Montageprozessen mit integrierter End-of-Line-Prüftechnik. Die Prüftechnik gibt es als komplette Systemlinien oder auch als einzelne Systembausteine und Prüfgeräte. Durch den modularen Aufbau der Linien können Seriengeräte flexibel kombiniert und so kundenspezifische Lösungen realisiert werden. Als Automatisierungsspezialist mit viel Erfahrung in den Bereichen Prozessentwicklung, Linienplanung und Projektierung bietet die Firma auch umfangreiche Engineering-Leistungen an. Hoch qualifizierte Spezialisten betreuen die Kunden in allen Unternehmensbereichen wie z. B. Automatisierung, Prüf- und Messtechnik, Boardhandling, Kennzeichnung oder Umweltsimulations-Prüfung.

Unsere Webinar-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de