Startseite » News »

Additive Fertigung: Aus der Nische in die Serie

Digitaler Workflow und vollständige Automatisierung durch offene Standards
Additive Fertigung: Aus der Nische in die Serie

Die additive Fertigung hat den Weg aus den Forschungslabors in die Prototypen- und Kleinserienfertigung geschafft. Zahlreiche Fertigungsunternehmen drucken heute schon ihre Ersatzteile oder einzelne Spezialkomponenten. Jetzt steht die Technologie vor dem nächsten Entwicklungsschritt, der sie für die Serienfertigung nutzbar machen soll. Eine der größten Herausforderungen: Bisher mangelte es noch an der Anbindung der Technologie an die Automatisierungswelt in der Fertigung. Durch die Entwicklungspartnerschaft zwischen BigRep und Bosch Rexroth soll das additive Fertigen sein Potenzial für die Fabrik der Zukunft entfalten.

Bei der Fertigung von Ersatzteilen, Prototypen und Kleinserien hat sich der 3D-Druck als flexible Fertigungstechnologie in der Luftfahrt- und der Automobilindustrie etabliert. Aber auch andere Branchen, vom Maschinenbau bis zur Medizintechnik, loten die Einsatzmöglichkeiten aus. Der Markt ist groß – genau wie die technologischen und wirtschaftlichen Vorteile. Beispielsweise können 3D-Drucker Bauteile in einem Prozessschritt herstellen, für die vorher mehrere Einzelteile gefertigt und montiert werden mussten.

„Unsere Industriekunden in allen Märkten erwarten zuverlässige, steuerbare und effiziente 3D-Drucker für die Produktion hochwertiger Werkteile aus industrietauglichen Materialien“, erklärt Dr. Stephan Beyer, CEO von BigRep. Deshalb setzt BigRep, der weltweit führende Hersteller großformatiger, in Serie gebauter 3D-Drucker (FFF-Segment), auf den Einsatz von Industriesteuerungen mit vordefinierten Funktionalitäten. „Offene CNC – Lösungen von Rexroth, die wir in unserem neuen BigRep PRO 3D-Drucker integriert haben, eröffnen für die additive Fertigung eine völlig neue Dimension“, so Beyer. Sie kommt bereits bei hochautomatisierten Werkzeugmaschinen zum Einsatz. Zudem bringen Industrie-Steuerungen von Bosch Rexroth entsprechende Funktionen vom Handling bis zur Robotik und Qualitätskontrolle bereits mit.

Durchgängige Automatisierung

Verglichen mit anderen Fertigungsverfahren ist der manuelle Anteil im 3DDruck derzeit immer noch sehr hoch und ähnelt eher einem Manufakturbetrieb. „Mittelfristig kann sich die additive Fertigung einer Anpassung an Standards der etablierten Produktionsverfahren nicht entziehen“, hebt Thomas Fechner, Leiter Produktbereich New Business bei Bosch Rexroth hervor. Die Automatisierung führe dazu, dass die Prozesse reproduzierbar und nachvollziehbar werden. Um die Technologie breit zu etablieren müsse sie zudem leicht zugänglich sein. „Das bedeutet sie sollte immer verfügbar sein und nicht nur von Fachexperten verstanden werden“, so Fechner.

Ziel: vollständig digitaler Workflow

Wichtig sei dafür ein ganzheitliches Verständnis für den gesamten Ablauf von der Datenerstellung bis zur Qualitätssicherung zu entwickeln. „Ziel ist ein vollständig digitaler Workflow. Die Daten müssen durchgängig von der Kundenbestellung über die CAD-Software und Simulationsumgebungen bis hin zu den konkreten Maschinenbewegungen und der Qualitätssicherung fließen können“, betont Thomas Fechner. Außerdem müssten sich Maschinenhersteller und Endanwender auf einheitliche offene Standards wie OPC UA und OpenAPI einigen.

„Dann haben wir die Voraussetzungen geschaffen um den 3D-Druck als Schlüsselelement für Industrie 4.0-Anwendungen zu verankern und die Potenziale der Technologie ausschöpfen“, sagt Dr. Stephan Beyer. So könnten beispielsweise Einzelkomponenten oder Ersatzteile künftig nach Bedarf direkt vor Ort gedruckt werden und müssten nicht im Lager vorgehalten werden: „Der 3D-Druck ist dabei, Lieferketten neu zu definieren. Fertigungsunternehmen werden von niedrigeren Investitionen, einem schnelleren Markteinstieg und kürzeren Produkteinführungszeiten profitieren“, verspricht Beyer.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=80mMM0gasOw.

www.boschrexroth.com

Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de