Startseite » News »

Prüfverfahren für Elektronik-Schutzgehäuse

Harte Schale für sensible Bauteile
Prüfverfahren für Elektronik-Schutzgehäuse

Prüfverfahren für Elektronik-Schutzgehäuse
Das neue Prüfverfahren erlaubt es, neue Materialien für Gehäuse und optimierte Verarbeitungstechnologien zu entwickeln. Foto: Fraunhofer IMWS

Leistungselektronik-Bauteile wie zum Beispiel Wechselrichter in einer Windkraftanlage werden durch die verschiedenen Umweltbedingungen stark beansprucht. Feuchtigkeit, Hitze und starke elektrische Felder können die sensiblen Elektronik-Bauteile negativ beeinflussen oder zu ihrem kompletten Ausfall führen. Um optimale Bedingungen für die Elektronik zu gewährleisten, wird sie durch schützende Gehäuse von Umwelteinflüssen abgeschirmt. Präzisere Versagensvoraussagen für die Materialien der Schutzgehäuse sind nun mit einem neuartigen Prüfungsmusterdesign für technische Kunststoffe möglich, das vom Fraunhofer IMWS gemeinsam mit der Präzisions-Plastic-Produkte GmbH (3P GmbH) entwickelt wurde. Isoliermaterialien können damit unter verschiedenen Umweltbedingungen über einen längeren Zeitraum hinweg im elektrischen Feld untersucht werden.

Um das Prüfkonzept zu entwickeln, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Prüfkörper aus PBT-Kunststoffen (Polybutylenterephthalat) im Kunststoffspritzgussverfahren gefertigt. Eine Materialprobe war glaskugelverstärkt, während die zwei anderen mit Glasfasern verstärkt wurden. Die Prüfkörper bestanden aus je zwei Elektroden, die direkt in das Kunststoffmaterial injiziert wurden, um auf zusätzliche Isolationen zu verzichten.

Die Untersuchungen ergaben insbesondere für den Einfluss von Feuchtigkeit ein besseres Verständnis von Versagensprozessen. Zudem haben das Fraunhofer IMWS und die 3P GmbH neue Verfahren entwickelt, um Fehler aufzuspüren und langfristige Vorhersagen in Bezug auf Defektbildungen treffen zu können. „Das neue Prüfverfahren erlaubt es, neue Materialien für Gehäuse und optimierte Verarbeitungstechnologien zu entwickeln, sodass noch hochwertigere und leistungsfähigere Gehäuse für Wechselrichter in Windkraftanlagen oder Autogetriebe zur Verfügung stehen“, sagt Sandy Klengel, Gruppenleiterin am Fraunhofer IMWS. „Die Qualität und Lebensdauer der Gehäuse wird immer wichtiger, weil durch den Trend zur Miniaturisierung elektronischer Baugruppen die Anforderungen auch an die Isolationssysteme steigen.“

Weitere Forschungen sind notwendig, um exaktere Aussagen zu Materialdegradation, Lebensdauereigenschaften und Alterungsmechanismen von Kunststoffen zu treffen. Zukünftige Studien sollten zudem den Einfluss von Additiven wie Flammschutzmitteln berücksichtigen, um die Materialzusammensetzung optimieren zu können.

www.imws.fraunhofer.de

INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de