Firmen im Artikel
Hand in Hand mit der Nachfrage nach Elektronik ergibt sich auch ein beständiger Anstieg an elektronischen Altbeständen. Jedes Jahr fallen ca. 50 Millionen Tonnen Elektronikschrott an. Sollte sich der derzeitige Trend fortsetzen, werden es im Jahr 2050 voraussichtlich 120 Tonnen sein. Leider werden aktuell nur 20 % der Altbestände recycelt. Alle Produzenten werden mittlerweile weltweit dazu aufgefordert, sich neu mit der Thematik zu befassen. So ist ein vernünftig aufgebautes Management für das Recycling von elektronischen Altbeständen für alle westlichen Industriebetriebe unerlässlich. Durch die Einführung von neuen Recyclingprozessen können die Auswirkungen der Elektronikindustrie auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt deutlich reduziert werden.
Das kundenspezifische Harvesting von factronix reduziert Treibhausgasemissionen, hilft wertvolle Ressourcen zu sparen und unterstützt die Kunden bei der Beschaffung von Bauteilen sowie den damit verbundenen reduzierten Lieferzeiten im Vergleich zu einem neuen elektronischen Bauteil. Wie wird dies in der Praxis umgesetzt? In der Unterhaltungselektronik ist es die Norm, Produkte für den schnellen Austausch und nicht für die Langlebigkeit zu entwickeln. In der Industrie wiederum wird genau das Gegenteil getan: Man hält an bestehenden Entwicklungen und Designs fest, welche funktionieren und behält diese über viele Jahre hinweg bei. Dies führt wiederum zu Problemen der Obsoleszenz, welche aktuell in stetig steigenden Lieferzeiten im Bauteilbereich sichtbar werden.
Lange Lieferzeiten aufgrund mangelhafter Lieferketten
Viele der Kunden des Unternehmens im Bereich Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie der Elektromedizin stellt die Beschaffung von speziellen elektronischen Bauelementen vor sehr große Herausforderungen. Die weltweite Halbleiterknappheit sorgt immer noch für Schlagzeilen und betrifft alle Branchen. Mit über 15 Jahren Branchenerfahrung hat das Unternehmen bereits schon früher Engpässe bei Komponenten erlebt. Jedoch niemals in diesem Ausmaß, welches nach wie vor täglich in jeder Elektronikfertigung bemerkbar ist. Aktuell ist kein anderer Industriezweig so stark vom Halbleitermangel betroffen wie die Automotivindustrie. Alle Fahrzeughersteller sind auf immer mehr Prozessoren angewiesen, die nahezu alles steuern, angefangen beim Infotainmentsystem, Motorensteuerung oder bis zu Lösungen für das autonome Fahren. Nach Angaben des US-amerikanischen Beratungsunternehmen AlixPartners hat allein die weltweite Automobilindustrie durch den Mangel an Halbleitern im Jahr 2021 insgesamt 210 Milliarden US-Dollar an Einnahmen verloren. Sowohl die Automobilhersteller als auch die Zulieferer rechnen nicht damit, dass sich die Situation in absehbarer Zeit entspannen wird und die Lieferzeiten für neue PKW steigen sukzessive weiter an.
Rückgewinnung von elektronischen Bauteilen
Mit dem automatisierten Harvesting Prozessen des schottischen Partners Retronix, bietet das Unternehmen für seine Kunden eine zusätzliche Möglichkeit zur Bauteilbeschaffung. Allein im Jahr 2021 wurden insgesamt 4 Millionen Komponenten von 3,5 Millionen elektronischen Boards für die Kunden wiederaufbereitet. Dieser Trend setzt sich auch im Jahr 2022 fort. In den ersten zwei Quartalen des Jahres 2022 konnten bereits 6 Millionen Komponenten für die Kunden zurückgewonnen werden. Diesen stark wachsenden Bedarf setzt das Unternehmen mit seinen vollautomatisierten Prozessen um. Mit dem markführenden BGA-Laser-Reballing Prozess werden die Prozessoren keinerlei Wärmestress ausgesetzt, wodurch ein zuverlässiges sowie gleichzeitig für BGAs schonendes Rework sichergestellt wird. Die Herstellervorgaben für das Bauteilrework von maximal drei Reflow-Zyklen, denen ein Bauteil ausgesetzt werden darf, werden jederzeit eingehalten. Retronix arbeitet hier nach dem IPC-9592 STD-Standard. Alte überlagerte Bauteile weisen oftmals einen Oxidationsschaden oder organische Verunreinigungen auf, die eine schlechte Lötbarkeit zur Folge haben. Unser automatisierter Prozess zur Neuverzinnung aller gängigen Bauteilgrößen (0402, 0603, SOT, QFN, QFP, LGA, TSOP, SOIC) ermöglicht den Kunden eine schnelle und flexible Lösung für Lieferengpässe. Eine erneute Verwendung von elektronischen Komponenten ist somit kurzfristig für die Kunden umsetzbar. Bei älteren Bauteilen, die bereits aus dem Jahr 2005 stammen, sechs Jahre vor der RoHS-Richtlinie, kann eine Umstellung von bleihaltig auf bleifrei erforderlich sein. Das vollautomatische Legierungsumwandlungssystem des Industrieanalgenanbieters stellt sicher, dass Bauteile weder übermäßiger Hitze noch Abrieb ausgesetzt werden und die strengen GEIA-STD-0006-Normen für höchste Zuverlässigkeit erfüllt sind. Die Prozesse erfüllen die Spezifikationen der Komponentenherstellers hinsichtlich der maximal zulässigen Reflow-Zyklen für eine elektronische Komponente, die sowohl von OEMs als auch von CEMs weitgehend eingehalten werden müssen.
Lösung für ein nachhaltiges Recyclingmanagement
- Präzisions-Recycling: Re-integration hochwertiger Komponenten in die Lieferkette, indem Komponenten von Ausschussplatinen zurückgewonnen werden.
- Obsoleszenz: Rückgewinnung der Komponenten aus Altbeständen sowie Neuverzinnung für die Wiederverwendung, elektrischer Komponententest, validieren und überprüfen für die Integration in die Liefer- und Produktionsprozesse.
Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an Bauteilgrößen und Packungsdichten der Boards hat sich die Aufbereitungsdienstleistung für elektronische Bauelemente zu einer fortschrittlichen und spezialisierten Lösung für die Kunden entwickelt. Die gezielte Rückgewinnung von Bauteilen ist für viele Kunden eine effektive Lösung, um der bestehenden Bauteileknappheit zu begegnen und sich mit der Thematik Obsoleszenz neu auseinander zu setzen. Möchten Sie mehr über factronix und den Prozessen erfahren? Durch Kontaktaufnahme ist es möglich, gemeinsam eine passende Lösung für die aktuellen Herausforderungen zu erarbeiten.
www.factronix.com | www.retronix.com