Startseite » Technik » Produktneuheiten »

Mehr Durchsatz und optimale Effizienz für Kommissionierplätze

Kameralösung für „hands-free-picking“
Mehr Durchsatz und optimale Effizienz für Kommissionierplätze

Mehr Durchsatz und optimale Effizienz für Kommissionierplätze
Kamerabasiertes Code-Lesesystem für Kommissionierpersonal, das manuelles Abscannen von Barcodes und 2D-Codes erspart Foto: Sick
Firmen im Artikel

Sick präsentierte ein kamerabasiertes Code-Lesesystem für Kommissionierpersonal. Dieses erspart das manuelle Abscannen von Barcodes und 2D-Codes und ermöglicht dadurch das Greifen und Ablegen von Artikeln mit beiden Händen. Die Kamera ist oberhalb des Arbeitsplatzes installiert und erfasst die Warenkennzeichnung, wenn ein Artikel beim Umpacken durch das Sichtfeld des Sensors geführt wird. Die Triggerung des Codereaders, wie auch das Lesen des Barcodes oder 2D-Codes, erfolgt somit automatisch. Ganz ohne manuelle Bedienung. Das so ermöglichte freihändige Arbeiten bietet zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise die Durchsatzsteigerung am Kommissionierplatz sowie mehr Ergonomie beim Ausführen der Tätigkeiten. 

Kommissionierplätze mit manuellen oder halbautomatisierten Sortierungen erfordern den Einsatz von Personen. Gleichzeitig haben – ganz abgesehen vom aktuellen Fachkräftemangel – durch das wachsende Aufragsaufkommen insbesondere im E-Commerce die Performanceanforderungen an die Arbeitseffizienz zugenommen. Durch den Einsatz klassischer mobiler Handheld-Scanner ist entweder lediglich ein einhändiges Greifen möglich oder aber ein Ablegen des Gerätes erforderlich. Beides Vorgänge, die den Pickprozess beeinträchtigen. 

Höhere Durchsatzleistung bei besserer Ergonomie

Im Gegensatz zur Verwendung eines Handscanners gibt die Ident-Lösung von Sick dem Kommissionierpersonal sprichwörtlich „freie Hand“, denn die 2D-Präsentationskamera ist in ihrer Montagesituation oberhalb des Kommissionierplatzes direkt in die Warenumlagerungsprozesse integriert. Barcodes und 2D-Codes auf dem Verpackungslabel werden automatisch gescannt und identifiziert, sobald eine Ware durch das Sichtfeld der Kamera vom Lagerbehälter in die Kommissionierbox bewegt wird. Die Lesung erfolgt in einem großen Sichtfeld und mit sofortigem Feedback. Dadurch wird die Pickdauer pro Artikel deutlich reduziert, die Performance der Kommissionierabläufe verbessert und die Durchsatzkapazität erhöht. Eine Leistungssteigerung, die nicht zu Lasten der Mitarbeitenden geht. Diese können so in ergonomisch schonender Körperhaltung arbeiten, ohne sich strecken, bücken oder vorbeugen zu müssen.

Intelligente Integration, schnelle Inbetriebnahme

Die Lösung punktet durch eine einfache und schnelle Inbetriebnahme sowie ihre smarten Integrationsmöglichkeiten. Die Präsentationskamera kann ab Werk vorkonfiguriert werden oder auch per AutoSetup vom Anwender selbst eingerichtet werden. Durch die integrierte Parametersicherung lassen sich die Geräte zudem schnell austauschen. Danach lässt sich die Kamera via Plug-and-play in das OP-Umfeld am Arbeitsplatz einbinden. Im Betrieb verhält sich die Kamera wie eine Tastatur. Sie stellt die Leseinformationen im anwenderseitig konfigurierbaren Ausgabeformat direkt in die Maske einer Anwendung ein. Dabei können die identifizierten Artikeldaten individuell gefiltert, sortiert und aggregiert werden. Alles aus einer Hand: Auf Wunsch übernimmt Sick die komplette Umsetzung und Inbetriebnahme sowie den weiterführenden Service.

Auch für Roboterapplikationen geeignet

Aufgrund ihrer leichten und kompakten Bauweise, ihrer zuverlässigen Leseperformance sowie die vielfältigen Konnektivitätsoptionen kann die 2D-Präsentationskamera auch in robotergeführte Kommissionierprozesse integriert werden. SICK unterstützt Anwender dabei, bestehende Pick-Plätze zu optimieren, zu automatisieren und damit den Pick-Platz zukunftsfähig zu gestalten.

www.sick.com

Firmen im Artikel
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de