Startseite » Technik » Produktneuheiten »

SMT-Produktionssysteme und Software-Tools der neuesten Generation

Automatisierung steigert Produktivität
SMT-Produktionssysteme und Software-Tools der neuesten Generation

SMT-Produktionssysteme und Software-Tools der neuesten Generation
1 Stop Smart Solution Foto: Yamaha
Firmen im Artikel

Yamaha Robotics SMT Section stellt gemeinsam mit dem Vertriebspartner ANS Elektronik auf der SMTconnect 2024 Innovationen für die Hochgeschwindigkeits-Oberflächenbestückung vor. Experten beider Unternehmen zeigen den Besuchern, wie die neueste Ausrüstung der 1 Stop Smart Solution von Yamaha die Produktivität und Qualitätssicherung durch automatisierte Funktionen steigern kann. Exponate beinhalten den Drucker YRP10, den Bestücker YRM20, das 3D-AOI-System YRi-V sowie eine neue Software mit Tools für die Inspektion und Fehlersuche.

Der auf der SMTconnect ausgestellte Drucker YRP10 basiert auf dem ultrastabilem YR-Chassis, das für höchste Genauigkeit und Wiederholbarkeit sorgt. Die hochmodernen Funktionen des Druckers automatisieren arbeitsintensive Prozesse und sorgen für eine hohe Geschwindigkeit. So wird eine Zykluszeit von nur sechs Sekunden erreicht und die Genauigkeit um 20% erhöht, um extrem kleine Bauteile, Abstände und Anschlussraster verarbeiten zu können.

Der ebenfalls auf dem Messestand präsentierte Bestückungsautomat YRM20 ist auf effiziente Achsen-Bewegung mit schneller und flexibler Bauteil-Handhabung ausgerichtet. Die weitgehende Automatisierung der Bauteilzuführung, des Produktwechsels und der Nozzleverwaltung ermöglicht eine Platzierung von bis zu 120.000 CPH, um die Anforderungen der Kunden hinsichtlich Produktivität und Flexibilität zu erfüllen.

Das AOI-System YRi-V 3D wartet mit neuesten Upgrades auf, darunter der anschlagfreie Baugruppen-Transport für kurze Zykluszeiten und scharfe Bilder, wobei auch von der zusätzlichen Steifigkeit des YR-Chassis profitiert wird. Kameraoptionen mit bis zu 25-Megapixel-Sensor und 5 µm-Objektiv sorgen für eine hohe Auflösung. Der 8-Wege-Projektor ist verantwortlich für eine schattenfreie Ausleuchtung. Außerdem vereinfachen und beschleunigen neue KI-Werkzeuge die Programmierung der Bauteilbibliotheken.

Im Softwarebereich des Messestands werden leistungsstarke Funktionen vorgestellt, darunter die neuesten, intelligenten Fabrik-Tools der YSUP-Software, die Bediener bei der Planung von Aktivitäten, der Behandlung von Abweichungen und der Einhaltung der Produktionsziele unterstützen. Darüber hinaus macht das YSUP-Dashboard mit seiner hochgelobten, automatischen Pickup-Fehlerdiagnose die Fehlersuche zum reinen Kinderspiel. Standbesucher können auch die neuesten Funktionen der AOI-Software kennenlernen, darunter die neue Ausrichtungsprüfung für mehrere Bauteile, die die Programmierung der Prüfung von angereihten Bauteilen wie LED-Lichtquellen-Reihen und Positionssensoren erleichtert.

„Die Bündelung unserer Kräfte mit ANS Elektronik auf der SMTconnect bereichert das Besuchererlebnis, da wir auf der diesjährigen Veranstaltung zahlreiche wichtige Innovationen vorstellen können“, so Daisuke Yoshihara, General Sales Manager von Yamaha Robotics SMT Section.

SMTconnect, Stand 4.245

www.yamaha-motor-robotics.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de