Startseite » Allgemein »

Cut- & Strip-System Joerg Rychener, Schleuniger, Thun (Schweiz)

Rotatives Einschneiden von Kabeln
Cut- & Strip-System Joerg Rychener, Schleuniger, Thun (Schweiz)

Schleuniger bietet im Bereich der größeren Kabel bis zu einem Außendurchmesser von 25,4 mm die RotaryUnit 9600 zum bewährten MegaStrip 9600 an. Eingeflossen in die RotaryUnit 9600 sind die langjährigen Erfahrungen im Bereich der rotativen Schneideverfahren, für die Schleuniger weltweit seit Jahren führend ist.

In diesem Beitrag werden die erweiterten Bearbeitungsmöglichkeiten und erhöhte Flexibilität beim Einsatz des Kombi-Systems MegaStrip / RotaryUnit beschrieben.

Umfeld
Kurze Lieferzeiten bei kleineren Volumen erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Kurze Auftragsdurchlaufzeiten können mit folgenden Maßnahmen erzielt werden:
  • Minimale Beschaffungszeiten für Werkzeuge/Messer.
  • Haltung eines breiten Werkzeug-/Messersortimentes mit entsprechender Kapitalbindung.
  • Rasche Produktionsvorbereitung und flexible Auftragseinplanung.
  • Verwendung von Kabeln verschiedener Hersteller je nach Verfügbarkeit.
Systemlösung
Die RotaryUnit 9600 wird als komplettes „Add-on“–System direkt vor dem Kabeleinlass des MegaStrip 9600 angebaut.
Die Kompaktlösung der RotaryUnit besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten (Bild 1):
  • Rotierender Schneidkopf [1] mit zwei gegenüberliegenden Messern [2]. Die beiden Messer werden zum Einschneiden quer zur Kabelachse ein- und ausgefahren. Rotations- und Einschneidebewegung können programmiert werden und erfolgen simultan.
  • Führungsblock [3] mit vier programmierbaren Kabelführungs- und Klemmbacken.
  • Netz-Speisung, Leistungsteil und Elektronik sowie Software.
  • Anbautisch mit Aufnahmen für die RotaryUnit 9600 und mechanische Schnittstellen für z. B. Inkjet-Anbindung.
Elektronisch und software-seitig verfügt die RotaryUnit 9600 über alle, diese Einheit betreffende Leistungsausrüstung und Intelligenz. Die Einschneide- und Führungsparameter für die kabelspezifischen Operationen werden hingegen vom MegaStrip 9600 über einen CAN-Bus geliefert. Über diesen wird auch das Zusammenwirken von MegaStrip 9600 und RotaryUnit 9600 gesteuert
Die Programmerstellung und –speicherung aller Kabeldaten erfolgt über das Panel des MegaStrip 9600. Alternativ kann für die Programmierung und Programmverwaltung auch die PC-Software Cayman von Schleuniger verwendet werden (Bild 2).
Die Technischen Daten der RotaryUnit 9600 im Überblick werden in Tabelle 1 dargestellt.
Verfahren und Applikation
Die RotaryUnit 9600 schneidet das Material im tangentialen Schnitt mit den rotierenden Messern ein. Dieses Verfahren hat gegenüber dem klassischen Schneideverfahren mit Formmessern folgende Vorteile:
  • Die Schneideverhältnisse sind entlang dem zu schneidenden Umfang homogen (ziehender Schnitt), während sich bei Formmessern der Schnitt je nach Zone in einen ziehenden Schnitt und Scheren aufteilt.
  • Die Schnittgeschwindigkeit und Einschneidetiefe pro Umdrehung können dem Material angepasst programmiert werden.
  • Die Schnitttiefe kann beliebig eingestellt bzw. variiert werden. Sie richtet sich nicht nach der geschliffenen, fixen Kontur des Formmessers.
Der geschnittene Querschnitt kann damit optimal auf die Kabeldimension und Abzugskräfte eingestellt werden (Bild 3).
Damit ermöglicht das Kombi-System RotaryUnit/MegaStrip deutlich erweiterte Anwendungsmöglichkeiten (Tabelle 2):
  • Bearbeitung geschirmter Kabel, welche mit Formmessern – wenn überhaupt – nur mit Einschränkungen möglich sind (Schneideverhältnisse Formmesser für den Schirm ungeeignet).
  • Möglichkeit mehrstufiger Abisolierungen mit beliebigen Einschneidedurchmessern am gleichen Kabel.
  • Ausnutzung der freien Messerplätze auf dem Messerkopf des MegaStrip 9600 für weitere Verarbeitungsoperationen wie z. B. das Längsschlitzen oder eine Kabel-Kämm- und Abisoliereinheit für Innenleiter.
Kundennutzen
Der Kabelkonfektionär profitiert hinsichtlich:
  • Reaktionsgeschwindigkeit auf kurzfristige Aufträge. Die Beschaffungszeit für kabelspezifische Radiusmesser entfällt. Der Auftrag kann unmittelbar nach Vorliegen des Rohmaterials bearbeitet werden.
  • Kurze Umrüstzeiten und Anpassungsflexibilität auf variierenden Kabelquerschnitte. Der Wechsel von Formmessern auf dem Messerkopf entfällt.
  • Flexibilität beim verwendeten Kabelmate-rial. Variationen der Kabeldimensionen (z. B. bei Kabeln unterschiedlicher Hersteller) sind über die rasche Anpassung der Programmparameter korrigierbar. Die verschiedenen Werte sind zudem als dem Kabel zugeordnete Verfahren speicher- und abrufbar.
  • Einsparungen im Formmessersortiment. Die Radiusmesser im Formmessersortiment entfallen. Bereits bei ca. 10 bis 15 Kabeldimensionen kann Break Even für die Investition in einer RotaryUnit 9600 erreicht werden.
  • Kombination von Bearbeitungsoperationen. Die Verbindung von Bearbeitungsoperationen bewirkt die Einsparung von zusätzlichen, nachfolgenden Arbeitsgängen (z. B. Längsschlitzen bei Fensterabisolierungen oder das Abisolieren von Innenleitern) und verfahrenstechnische Vorteile (z. B. Längsschlitzen eines Mantels zur Reduktion der Abzugskräfte).
Schleuniger bietet mit dem Kombi-System RotaryUnit 9600/MegaStrip 9600 eine weitere flexible und wirtschaftliche Lösung für die Kabelbearbeitung.
EPP 434
Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de