Startseite » News »

Möglichkeiten, Ziele, Grenzen einer Kooperation

Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter
Möglichkeiten, Ziele, Grenzen einer Kooperation

Möglichkeiten, Ziele, Grenzen einer Kooperation
Die 2. Aktualisierte Auflage Mensch-Roboter-Kollaboration beantwortet u.a. Fragen wie: Wo und wann lohnt sich der Einsatz von kollaborativen Robotern? Bild: Hanser

Jeder Robotereinsatz hat nur dann Sinn, wenn er dem Menschen nützt. Der Nutzen eines Roboters entsteht durch seine Fähigkeit, uns von Arbeit zu befreien, die wir nicht machen können oder wollen. Bei der Mensch-Roboter-Kooperation geht es um Arbeitsplätze, an denen der Mensch ohne trennende Schutzeinrichtungen direkt mit einem Roboter zusammenarbeitet. Dadurch wird z. B. die höhere Flexibilität des Menschen mit der größeren Ausdauer und Genauigkeit der Maschine kombiniert. Das Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), erschienen im Hanser Verlag,  beschreibt alle wichtigen Aspekte, die beim Einsatz von kollaborativen Robotern eine Rolle spielen. Nach Einführung in die MRK wird der aktuelle Entwicklungsstand der MRK-fähigen Hardware dargestellt, um dann speziell auf die Grundlagen der Sensortechnik einzugehen. Es folgt ein Überblick der heutigen Techniken zur Ansteuerung von Robotern, wobei insbesondere die Steuerungssimulation betrachtet wird. Das anschließende Kapitel beleuchtet das sehr breite Spektrum der Interaktion zwischen Mensch und Roboter, welche von der initialen Roboterprogrammierung über die Kollisionserkennung bzw. -vermeidung bis hin zur Koordinierung hybrider Mensch-Roboter-Teams reicht. Es folgt die Erklärung verfügbarer Simulations- und Planungssysteme, welche für die zeit- und kosteneffiziente Entwicklung von MRK-Lösungen von besonderer Bedeutung sind. Neben rein technologischen Aspekten beschäftigt sich das weitere Kapitel mit der Einführung von MRK-Systemen ins Produktionsumfeld um abschließend neben der Vorstellung branchenspezifischer MRK-Lösungen mögliche Entwicklungsrichtungen für aktuelle und zukünftige Anwendungen aufzuzeigen. Industrielle und praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der dargestellten Themenbereiche sind durchgängig zu finden. Eine Vielzahl von Literaturreferenzen ermöglicht die zielgerichtete Vertiefung der Inhalte. Die 2. Auflage der Autoren Rainer Müller, Jörg Franke, Dominik Henrich, Bernd Kuhlenkötter, Annika Raatz und Alexander Verl gibt zahlreiche Updates zu u.a. neue Appliaktionen und Sicherheitsstrategien, verbesserte Kopplung des Digitalen Zwillings, neue Ansätze zur Inbetriebnahme und Umprogrammierung oder KI-Unterstützung und ist im Carl Hanser Verlag erschienen.

www.hanser.de

Unsere Whitepaper-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de