Startseite » Technik » Produktneuheiten »

Automatische Testprogrammgenerierung mit neuen Features

Systemsoftware erhöht Geschwindigkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit
Automatische Testprogrammgenerierung mit neuen Features

Automatische Testprogrammgenerierung mit neuen Features
Version 4.9.0 der Systemsoftware System Cascon zur automatischen Testprogrammgenerierung mit zahlreichen unterstützenden Funktionen Bild: Göpel electronic
Firmen im Artikel

GÖPEL electronic präsentiert die aktuelle Version 4.9.0 der Systemsoftware System Cascon zur automatischen Testprogrammgenerierung mit zahlreichen unterstützenden Funktionen.

Konfigurierbarer Production Inspector

Der integrierte Production Inspector ist konfigurierbar und verfügt über neue Features. Seine einzelnen Elemente sind in ihrer Anordnung und Sichtbarkeit frei wählbar. Eine tabellarische Darstellung der Applikationen eines Batchablaufs und seine Testergebnisse verschaffen zusätzlich mehr Überblick über den momentanen Teststatus des Batchs. Beim Start werden die enthaltenen Anwendungen zeilenweise in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen, die zweite Spalte erhält dynamisch die jeweiligen Testergebnisse. Beim Paralleltest von mehreren Units under Test (UUT) gibt es jeweils eine Spalte pro UUT. Eine farbige Syntaxhervorhebung ermöglicht ein schnelleres Auffinden relevanter Stellen im Text des Prüfergebnisses.

IEEE-Standard 1149.1–2013 ergänzt die Systemsoftware

Die Unterstützung des IEEE-Standards 1149.1–2013 ist zusätzlich Teil der jüngsten Version. Dieser Standard erlaubt die Segmentierung des Boundary-Registers. Damit kann für spezielle Tests partieller externen Schaltungen die Scankette erheblich verkürzt werden. Das führt zu einer schnelleren Testausführung. Darüber hinaus werden Powerdomains unterstützt, die zu Beginn des Tests zunächst nicht aktiv sind, sondern erst im Laufe der Prüfung bei Bedarf aktiviert werden.

ViPX-Technologie auf IC-Level mit integrierter Netlist

Auch der Visual Project Explorer (ViPX) kommt mit Neuerungen daher. Mit ViPX erhält der Nutzer ein Visualisierungstool, um komplexe Board- und Testinformationen einfach darzustellen. Neu ist ViPX auf IC-Level, mit dem interne Scan-Strukturen eines ICs sichtbar gemacht werden. Wenn der IC Boundary-Segmente gemäß dem Standard 1149.1–2013 enthält, wird die entsprechende Struktur visualisiert. Auf diese Weise lassen sich Powerdomains und die Aktivierungsmöglichkeiten der Segmente leicht erkennen. ViPX-Netlist stellt Ausschnitte der Netzliste grafisch als Stromlaufplan dar. An dieser Stelle hat der Anwender die Möglichkeit zur Eingabe von Kommentaren zu Bauteilen und Netzen. Probleme und Problemlösungen werden benannt, um Hinweise für die künftige Nutzung zu geben.

Schnellere Ausführung von JAM/STAPL-Files auf SFX II-Controllern

Letztlich ist auch die beschleunigte Ausführung von JAM/STAPL-Files auf SFX II-Controllern eine wichtige Neuheit der CASCON 4.9.0. Die Beschleunigung wird durch einen embedded JAM/STAPL-Player in den SFX II-Controllern erreicht, wodurch die zeitaufwändige Kommunikation zwischen Controller und PC entfällt.

www.goepel.com

Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de