Startseite » Allgemein »

Komponentenschutz mit Vergussanlage

Allgemein
Komponentenschutz mit Vergussanlage

Elektronik ist heute fast überall – und auch an Orten, die dafür gar nicht geeignet sind. Deshalb ist es erforderlich die empfindlichen elektronischen Baugruppen und Komponenten erfolgreich und dauerhaft vor äußeren Einflüssen zu schützen. Neben dem Schutz vor äußeren Einflüssen wird der Komponentenschutz auch gern so geformt, dass er nicht nur schützt, sondern auch stützt. Er kann auch als Gehäuseersatz oder als Kopierschutz fungieren. Für einen erfolgreichen und dauerhaften Komponentenschutz benötigen wir geeignete Materialien. Als Werkstoffe bieten sich die niederviskosen thermoplastischen Materialen, die eine Verarbeitungstemperatur von max. 250°C aufweisen, an. Die TM2300 Vergussanlage von Werner Wirth für einen formgebenden Verguss in der Niederdruckspritztechnik ist aufgrund des modularen Aufbaus in Bezug auf Vielseitigkeit, Servicefreundlichkeit, Flexibilität und Effektivität kaum zu übertreffen. In der Fertigungshalle nimmt die Anlage nur die Fläche einer Europalette ein. Die Produktivität der Anlage wird außerdem durch die Kreuztisch-Variante gesteigert. So kann eine der Unterformen während des Vergusses, immer für den nächsten Vergussgang vorbereitet werden. Falls es die Geometrie der Baugruppen erfordert, kann das Material, neben der horizontalen Einspritzung, auch vertikal eingespritzt werden. Und das mit 2 Vergussköpfen horizontal als auch vertikal. Bedingt durch den großen Arbeitsbereich können nahezu alle gängigen Formengrößen eingesetzt werden.

Der Vergusskopf TM1010 ist ein modulares Ventilsystem für den Einsatz in Hotmelt-Verguss- oder Dispensanlagen. Je nach der Anwendung wird dieser mit unterschiedlichsten Düsen ausgerüstet. Die Düsen unterscheiden sich in Länge und Durchmesser. Der Vergusskopf hat 3 Materialschlauchanschlüsse. Das Ventil ist pneumatisch gesteuert und komplett geheizt. Zur Montagebasis ist das System thermisch isoliert, so dass eine kontinuierliche Temperaturverteilung im Vergusskopf gewährleistet wird. Außerdem hat er eine eingebaute Datums- und Stempelkennzeichnung, was für die Tracebility sorgt. Der Vergusskopf überzeugt außerdem durch leichte Montage bzw. Demontage. Er ist universell einsetzbar in Bezug auf Materialien und Maschinentypen und adaptierbar auch auf andere Inlinestrecken.
Ob es um die Elektronik- oder Automobilindustrie geht, die Kommunikations- oder Medizintechnik oder die Produktion Weißer Ware – die Technik entwickelt sich stetig weiter, und die Anforderungen werden immer höher. Dieser Trend bleibt nicht ohne Folgen für die physikalische und chemische Belastung des Schutzes der in den Produkten verwendeten Komponenten und Baugruppen. Für die Materialzufuhr kann aus der Produktpalette der Werner Wirth Anlagen zwischen Tankgeräten, Fassschmelze oder den Extrudern gewählt werden. Die Vorteile des Extruders liegen zum einen in seiner Fähigkeit, die unterschiedlichsten Werkstoffe zu verarbeiten und zum anderen ermöglicht das Gerät ein gezieltes Melt-on-Demand ohne unnötige Heizphasen.
Da viele Hotmelts ihre Eigenschaften bereits nach zehn bis sechzehn Stunden verändern, kommt es leicht zu Veränderungen im Gefüge dieser Materialien. Im Gegensatz zu einer Tankanlage wird das Material im Einfülltrichter des Extruders bei Raumtemperatur vorgetrocknet, gelagert und zur Verarbeitung bereitgestellt. Eine thermische Belastung des Werkstoffs – insbesondere im Vorratsbereich – ist damit ausgeschlossen.
Im Produktionsprozess wird das Material dann nur so kurz wie möglich einer Erhitzung ausgesetzt. Der Hotmelt-Werkstoff wird in der Materialschnecke gefördert. In der Eingangs-, der Umwandlungs- und der Ausstoßzone wird es gewalkt und somit erwärmt. Eine zusätzliche Erhitzung von außen steuert in allen drei Zonen den homogenen Anstieg der Temperatur. Eine gekühlte Rückstromsperre verhindert den Rückfluss des geschmolzenen Materials in den Vorratsbereich. Wochenzeitschaltuhren und Stand-by-Modi runden die Überwachung des Schmelzprozesses ab. Der Einsatz von Extrudern eignet sich auch für die Verarbeitung anderer Werkstoffe als Hotmelts. Auch könnten beispielsweise Polyester, EVAs, Polyolefine und Polyamide im Extruder verarbeitet werden.
Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de