Startseite » Allgemein »

Kunststoff als Ersatz für Silizium?

Polymer-Elektronik an der Schwelle zum praktischen Einsatz
Kunststoff als Ersatz für Silizium?

Kunststoff als Ersatz für Silizium?
Seit mehr als 20 Jahren sind Polymerkunststoffe mit Halb-leiter-Eigenschaften bekannt. Weltweit ist ein intensiver For-schungswettbewerb im Gang, um der Polymer-Elektronik zumpraktischen Einsatz zu verhelfen, verspricht sie doch Billigschaltkreise für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Einem Forscherteam von Siemens ist es gelungen, integrierte Schaltungen komplett aus diesem Material herzustellen.

Den Siemens-Forschern in Erlangen ist es gelungen, integrierte Schaltkreise herzustellen, die vollständig aus Polyme-ren bestehen (Integrated-Plastic-Circuits, IPC). Dabei haben sie mit 0,2 cm²/Vs den weltweit höchsten Wert für dieLadungsträger-Beweglichkeit, dem Schlüsselparameter für diese Technik, erreicht. Die bisher realisierten logischen Gatter wie NAND- und NOR-Schaltungen, Flip-Flops und einRing-Oszillator sind die Basis-bausteine für komplexere Sys-teme wie etwa Ident-Tags. Grundlage dieser integrierten Schaltungen ist, ähnlich wie beider Siliziumtechnik, ein Feld-effekt-Transistor (organischer Feldeffekt-Transistor, OFET). Der erste Feldeffekt-Transistor, bei dem zumindest die halbleitende Schicht aus organischen Material bestand, wurde 1986 vorgestellt. Mittlerweile konzentriert sich die Forschung auf OFETs, die ausschließlich aus organischen Material aufge-baut sind. So bestehen die von Siemens aus vier dünnen Schichten, die nacheinander auf ein flexibles Substrat aufgebracht werden. Die unterste Schicht ist strukturiert und bildet die Source- und Drain-Elektrode. Darauf werden die halbleitende Polymer-Schicht und die Isolationsschicht aufgebracht. Die oberste Schicht, die Gate-Elektrode, ist ebenfalls strukturiert und überdeckt den Bereich zwischen Source- und Drain-Elektrode. Durch Anlegen einer negativen Spannung am Gate entsteht zwischen Source und Drain ein leitfähiger Kanal, d.h. durch Ändern der Gate-Spannung lässt sich der Stromfluss zwischen Source und Drain steuern. In der Sprache der Halbleitertechnik handelt es sich bei dem organischen Transistor (OFET) um selbstsperrende P-Kanal-Transistoren. Alle Schich-ten, also Substrat, Halbleitermaterial, Isolator und Gate-Elektrode, können aus Polymer-Kunststoffen bestehen. So-mit ist diese Elektronik extrem flach und flexibel.

Der große Vorteil der PolymerElektronik ist die billige Herstellung. Die dafür benötig-ten Materialien können in geeigneten Lösungsmitteln ge-löst und dann wie elektronische Tinte durch Druckverfahren strukturiert aufgebracht werden. Man benötigt für die spätere Fertigung weder komplizierte Hochtemperatur- beziehungsweise Vakuumprozes-se noch eine aufwändige Li-thographie-Technik. Der gesamte Herstellungsprozess ei-ner integrierten Schaltung aus Polymer-Elektronik läuft, ähnlich wie der Zeitungsdruck, kontinuierlich in kurzer Zeit ab. Die Fertigung eines Silizium-lCs besteht dagegen aus aufeinander folgenden Einzelprozessen und dauert Wochen. Durch die neuen Herstellungsverfahren werden die Poly-mer-Elektronik-Bauteile wesent-lich preisgünstiger sein als die der konventionellen Silizium-Elektronik.
Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass PolymerTransistoren in absehbarer Zeit die Leistungsfähigkeit von Schaltkreisen aus Silizium erreichen werden. Sie kön-nen aber eine Billigst-elektronik möglich machen, das heißt integrierte Schaltungen, die nur Pfennige oder so-gar nur Bruchteile von ihnen kosten, und damit völlig neue Märkte erschließen. Denk-bar sind beispielsweise Funk-etiketten für elektronische Preisschilder zum Erfassen der eingekauften Waren in Supermärkten, als Marker zur Materialidentifizierung von Kleidungsstücken in Waschmaschi-nen, als elektronische Anhänger zum Verfolgen von Gepäck in Flughäfen und vieles mehr. Solche Funketiketten werden allgemein als Ident-Tags bezeichnet.
EPP 154
Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de