Startseite » Allgemein »

Maßgeschneiderte Konzepte

Trends und Chancen für den Einsatz der RFID-Technologie
Maßgeschneiderte Konzepte

Zunächst als Revolution in der globalen Logistik gefeiert, geriet die RFID-Technologie bald als zu teuer, kompliziert und datenschutzrechtlich bedenklich in die Kritik. Beide Einschätzungen sind falsch. Die innovative Transpondertechnologie ist ein vielversprechendes Instrument, um Prozesse zu optimieren und noch effizienter zu steuern. Kein Allheilmittel, aber ein intelligenter Schlüssel zu mehr Transparenz in der Logistikkette. Vorausgesetzt, Einsatzgebiet und RFID-Lösung passen optimal zusammen.

Jörg Schmidt, Schreiner LogiData, München

Das Prinzip der modernen RFID-Technologie ist so einfach wie genial: Ein Gegenstand wird mit einem Transponder versehen, auf dem Informationen dezentral gespeichert und in der Regel verändert werden können. Die Daten lassen sich dann mit Hilfe der richtigen Hardware kontaktlos auslesen und in EDV-Systeme übertragen. Was so simpel klingt, ist in der Praxis ebenso differenziert wie vielseitig. Die Einsatzgebiete der RFID-Technologie reichen von der Materiallogistik über funkbasierte Maut- und Zahlsysteme bis hin zu elektronischen Zugangsberechtigungen oder zum Herkunftsnachweis. Ein enorm breites Einsatzspektrum, das eine ebenso große Palette individueller Lösungen, wie Schreiner LogiData sie entwickelt und anbietet, erfordert. „Plug&Play“-Systeme sind daher eher die Ausnahme und werden es wohl auch bleiben.
RFID-Erfolg durch maßgeschneiderte Lösungen
Jedes Anwendungsgebiet stellt die Hersteller und Anwender der Systeme vor neue Herausforderungen. Dabei gilt: Entscheidend für den Erfolg eines RFID-Projekts ist immer die passende Hard- und Software in Kombination mit den richtigen RFID-Tags. Was das in der Praxis bedeutet, zeigt sich allein schon am Beispiel der Automobilindustrie: Hier werden Transponder etwa an Komponenten angebracht, die im Produktionsprozess großen thermischen und chemischen Belastungen ausgesetzt sind. Zudem kommen viele Tags auch im Außenbereich zum Einsatz, wo sie den klimatischen und mechanischen Einflüssen standhalten müssen. Verschiedene Untergründe wie Metall oder Glas wirken sich zudem auf die Performance aus, was bei der Auswahl des Systems berücksichtigt werden muss.
Mit Erfolg, denn aus der Automobilindustrie sind die „intelligenten“ Transpondersysteme heute kaum noch wegzudenken. Das hat viele gute Gründe. So lassen sich mit der RFID-Technologie Herstellungsprozesse vollautomatisch steuern und durchgängig dokumentieren. Wichtig ist das vor allem angesichts der weltweiten Arbeitsteilung in der Branche. Um die internationalen Warenströme bei den Zulieferteilen kontrollieren zu können, sind RFID-Lösungen schon erste Wahl. Doch ihre Bedeutung könnte sogar noch wachsen. Denkbar ist etwa, dass RFID-Label in Zukunft auch Auskunft geben, wenn es durch technisches Versagen zu einem Verkehrsunfall kommt. Ist auf ihnen gespeichert, welcher Zulieferer das defekte Bauteil geliefert hat und wer für welche sicherheitsrelevanten Prozessschritte verantwortlich war, sind die Verantwortlichen schnell gefunden.
Die Sicherheit im Herstellungsprozess erhöhen sie schon heute. Denn alle für die Produktionssteuerung wichtigen Daten werden in RFID-Systemen doppelt gespeichert: zum einen auf dem Transponder und parallel dazu im System. So sind sie jederzeit abrufbar. Ein Bündel an Vorteilen, das die Technologie zunehmend auch für andere Branchen interessant macht. In der Textil- und Pharmaindustrie sowie im Einzelhandel laufen weltweit bereits etliche Pilotprojekte.
Barcode oder RFID-Label?
Schon die Frage ist falsch, denn Barcode und RFID-Label konkurrieren nicht, sondern ergänzen sich im Idealfall. Unternehmen wie Schreiner LogiData bieten deshalb auch Kombinationslösungen an – bestehend aus Smart Label, die zusätzlich mit einem Barcode bedruckt sind. Denn während sich der Barcode direkt am Objekt mit einem Scanner von jedem auslesen lässt, erfüllt das RFID-Label ganz andere Aufgaben. Dank der besonderen Technologie lassen sich Waren damit auch im verpackten Zustand identifizieren. Je nach RFID-System erfassen Anwender aus größerer Entfernung sogar ganze Warenbündel auf einmal. Das spart Zeit und vereinfacht die Prozesse erheblich.
Ein entscheidender Faktor ist dabei die Übertragungsfrequenz der Transponder. Je nach Projektziel und Umfeldbedingungen werden heute Niedrigfrequenz(NF)-, Hochfrequenz(HF)- oder Ultra-Hochfrequenz(UHF)-Lösungen eingesetzt. Dabei gilt: Je höher die Frequenz, desto größer sind Übertragungskapazität und Reichweite – bei UHF-Systemen beträgt sie bis zu sechs Metern. Vor allem deshalb gewinnen letztere zunehmend an Bedeutung. Auch wenn mit steigender Frequenz die Empfindlichkeit gegenüber störenden Umwelteinflüssen zunimmt.
Mehr als ein elektronischer Laufzettel
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen sämtliche Parameter deshalb individuell auf die Anforderungen des Kunden und die jeweilige Applikation abgestimmt werden. Grundsätzlich lassen sich derzeit zwei unterschiedliche Entwicklungstendenzen feststellen: Während die einen auf kostengünstige Systeme und Tags mit geringer Funktionalität setzen und etwa nur einen elektronischen Produktcode (EPC) hinterlegen wollen, schöpfen andere das weitere Potenzial der Technologie aus. Möglich ist vieles: Das Spektrum der Anwendungen reicht von speziellen Features wie zusätzliche Sensoren über Sicherheitsfunktionen bis hin zu Sonderbauformen.
Von großer Bedeutung dürften künftig vor allem die individuell entwickelten Nischen- und Sonderanwendungen sein. Sie machen aus dem RFID-Label weit mehr als nur einen elektronischen Laufzettel und sorgen so dafür, dass das operative RFID-Werkzeug eine größere strategische Bedeutung in der Unternehmens- und Prozesssteuerung erhält. Ein entscheidender Schritt, um das Mehrwertpotenzial der Technologie wirklich auszuschöpfen. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt und forcieren die Entwicklung.
Offenheit statt gläserne Kunden
Kritisch beäugt wird die RFID-Technologie aktuell vor allem von Datenschützern. Ihre Befürchtung: Aus dem Smart Label könnte schnell ein „Spionagetool“ werden, wenn es etwa bei Textilien oder anderen Einzelhandelsprodukten eingesetzt wird und dauerhaft „aktiv“ bleibt. Die Befürchtung ist nicht ganz unberechtigt. Deshalb plädieren die Anbieter und Hersteller für einen ehrlichen und offenen Umgang mit der Technologie. Oberstes Ziel muss ein mündiger Verbraucher sein, der selbst entscheiden kann, ob ein RFID-Label nach dem Kauf aktiviert bleibt oder nicht. Wie beim Einsatz einer Kundenkarte sind dabei Geschäftsmodelle denkbar, von denen Warenanbieter und Käufer gleichermaßen profitieren. Für den Endkunden könnten finanzielle Anreize den Ausschlag geben oder verbesserte Garantie- und Umtauschbedingungen. Denn mit der RFID-Technologie ließe sich die Herkunft der Ware auch ohne Kaufbeleg nachweisen. So entstünde eine Win-Win-Situation.
Noch ist es allerdings nicht so weit. Größter Hemmschuh bleibt nach wie vor eine Kombination aus zu hohen Erwartungen und unzureichend individualisierten Lösungen. Schließlich hat auch die RFID-Technologie ihre physikalischen Grenzen und eignet sich nicht per se für jeden Bereich. Umso wichtiger sind maßgeschneiderte Konzepte, die auf Basis des jeweiligen Einsatzziels und der äußeren Bedingungen entstehen. Das ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Einsatz der RFID-Technologie. Die Sensibilität und das Verständnis für diese Herausforderungen wachsen derzeit bei allen Beteiligten und treiben die Entwicklung voran.
EPP 430

Schreiner LogiData, Tochtergesellschaft und Auto-ID Kompetenzzentrum der Schreiner High-Tech-Unternehmensgroup, zählt zu den weltweit führenden Anbietern und Entwicklern von Barcode- und RFID-Lösungen. Das Leistungsspektrum reicht von der kundenindividuellen Technologieberatung über Machbarkeitsstudien, Erstellung von Pflichten- und Lastenheften, Auswahl geeigneter Hard- und Softwarekomponenten, Integration in eine bestehende Systemlandschaft bis hin zum After-Sales-Support. Zudem bietet Schreiner LogiData Logistik-Dienstleistungen und -Services wie Schwachstellen- oder Prozessanalysen an. Zum Produktportfolio zählen, neben kompletten Identifikationssystemen, basierend auf der Barcode- und RFID-Technologie, auch individuelle hochfrequente und ultrahochfrequente Transponderlösungen.
Unsere Webinar-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de