Startseite » Allgemein »

Revolverkopf-Technik in Perfektion

Panasonics High-Speed-Bestücker plaziert mit hoher Präzision
Revolverkopf-Technik in Perfektion

Revolverkopf-Technik in Perfektion
Panasonics Highspeed-Bestücker MSR erzielt mit 16 Köpfen einen Stunden-Durchsatz von 45.000 Komponenten
Panasonics Revolverkopf-Bestücker haben Zuwachs bekommen: der MSR vereint Hochgeschwindigkeit, Genauigkeit und Flexibilität. Der Revolverbestücker hat 16 Köpfe und erreicht einen Durchsatz von 45.000 Bauteile/Stunde. Damit wird nicht nur die Forderung nach einem großen Teilespektrum an der Bestückmaschine erfüllt, sondern auch jene, Kleinbauteile in hoher Packungsdichte zu bestücken.

An dieser Stelle zeigt sich besonders deutlich der Vorteil der Revolverkopf-Maschinen, die Hochgeschwindigkeit mit Genauigkeit vereinen. Das wundert nicht, weil bei diesen Systemen die Aufnahme- und Setzposition vom Kopf her unverändert bleibt. Die Bauteile wie auch die Setzposition kommen zum Kopf, wodurch dieser hochpräzise und zudem sehr schnell arbeiten kann. Mit dieser Technik werden Abstände zwischen den gesetzten Bauteilen von 150 µm möglich. Baugruppen für die Mobiltelefonindustrie werden mit der MSR gefertigt, die Bauformgröße 0201 (0,6 x 0,3 mm) mit einem Abstand von 150 µm enthalten. Mehr als 20 Millionen Bauteile der Größe 0201 werden nur für diese Baugruppe monatlich verarbeitet.

Flexibel beihoher Präzision
Die Bestückung von 0201-Bauteilen in dieser Größenordnung erfordert Maschinen, die in der Lage sind, eine präzise Entnahme der Bauteile zu gewährleisten. Eineexakte Aufnahme wird ermöglicht durch eine Selbstlernfunktion, die automatisch für die beste Entnahmeposition sorgt. Um die Lage der Bauteile unter der Pipette zu kontrollieren, wird eine Dickenmessung durchgeführt, die Dank moderner Meßtechnik ohne Zeitverzögerung mit einer Auflösung von 25 µm erfolgen kann. Aber nicht nur im Bereich der kleinsten Chipbauteile zeigt die MSR ihre Stärken. Bei der Bestückung von QFPs bis zu einer Größe von 32 x 32 mm kommen sonst nur multifunktionale Bestücker zum Einsatz, während die MSR diese Bauteile nochmit einem Anschlußraster von 0,5 mm bestücken kann. Diese Leistungssteigerung bei hochpoligen, großen Bauteile wird z.B. beim SOP28 (Single Outline Package) deutlich, das mit einem sehr kurzen Takt von 0,12 s (mehr als 8 Bauteile je Sekunde) gesetzt werden kann.
Visionsystem fürkünftige Anforderungen
Das größere Bauteilspektrum an der Bestückmaschine wird durch ein verbessertes Visionsystem ermöglicht, das eine CCD-Kamera mit der vierfachen Anzahl von Pixeln enthält. Die Ausleuchtung bei der Bauteilerkennung ist ein kritischer Punkt von Bilderfassungssystemen. Blei-freie Lote werden an den verzinnten Anschlüssen der Bauteile für andere Lichtverhältnisse sorgen. Bei der MSR wurde dafür vorgesorgt. Eine Beleuchtungseinheit, die wahlweise aktiviert werden kann, beleuchtet die Aufnahmen aus einem Winkel, der eine exakte und störungsfreie Erkennung ermöglicht. Auch das farbsensitive Beleuchtungssystem ist weiter verbessert worden.
Ein besonderer Vorteil der MSR ist ihre Zuverlässigkeit. Während heute Bestücksysteme auf den Markt kommen, die bei vermeintlich geringen Anschaffungskosten hohe Bestückleistungen versprechen, zeigt sich erst bei längerer Nutzung was Zuverlässigkeit bedeutet. Die MSR soll hier neue Maßstäbe setzen. Ein System zur Schmiermittelversorgung ermöglicht nicht nur eine Reduzierung der Wartungsarbeiten bis zu 75 %, sondern auch eine Erhöhung der Lebenszeit. Panasonic spricht von mehreren 100 %.
So kommt z.B. für die Kurvenscheiben eine Ölschmierung zum Einsatz, die ein Nachfetten überflüssig macht und eine Haltbarkeit sowie eine Wartungserfordernis erreicht, die man sonst von einem Autogetriebe kennt. Bei den Antrieben der Hauptachsen wird auf größere Motoren zurückgegriffen, die Dank ihres höheren Leistungspotentials nur gering gefordert werden und dadurch eine wesentlich höhere Lebensdauer haben.
Auch in der Bedienung hat sich Neues ergeben. Das Handling der Bauteilförderer wurde so verbessert, daß Auf- oder Absetzen bequem mit einer Hand bewerkstelligt werden kann. Zusätzlich ist das Timing beim Vorschub des Bauteiltapes soweit verändert worden, daß trotz höherer Taktzeit mit 20 % geringerer Geschwindigkeit gefördert wird. Dadurch ist die Belastung auf das Tape verringert worden und eine stabilere Entnahme möglich. Zudem wird dem Bediener bei jedem Schritt vorgeschlagen, welche Taste zu drücken ist. Dadurch können selbst ungelernte Kräfte die Maschine in wenigen Stunden beherrschen. gbw
EPP 220
Unsere Whitepaper-Empfehlung
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de