Startseite » Anzeige »

Moderne Röntgentechnologie für die Halbleiterindustrie

Advertorial

Zerstörungsfreie Prüfmethode ermöglichet Null-Fehler-Strategie
Moderne Röntgentechnologie für die Halbleiterindustrie

Moderne Röntgentechnologie für die Halbleiterindustrie
VistaX Pro LayerScan, die Comet Yxlon Computerlaminografie-Technik, ist die effizienteste Prüfmethode im Advanced Packaging. Bild: Comet Yxlon
Galt die Röntgentechnologie in der Halbleiterindustrie bis vor kurzem noch als zu ungenau, zu langsam und zu teuer, so bieten neue Entwicklungen in der Mikro-CT, ausgeklügelte Trajektorien und intelligente Algorithmen eine zerstörungsfreie Prüfmethode, die die Hersteller bei ihrer Null-Fehler-Strategie unterstützt und ihre Produktivität und Rentabilität auf ein neues Niveau hebt.

Bereits 2005 wies Moore in einem Interview anlässlich des 40. Jahrestages von „Moore’s Law“ darauf hin, dass diese Miniaturisierung bald an ihre Grenzen stoßen und wahrscheinlich Mitte der 2020er Jahre physikalisch nicht mehr machbar oder einfach zu teuer sein würde: „…die Tatsache, dass Materialien aus Atomen bestehen, ist die fundamentale Begrenzung, und sie ist nicht mehr weit entfernt… Wir stoßen an einige ziemlich fundamentale Grenzen, also werden wir eines Tages aufhören müssen, Dinge kleiner zu machen.“ Inzwischen sind wir in den 2020er Jahren angekommen und haben noch immer nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. 

Heute sind elektronische Strukturen im Advanced Packaging längt im Nanometerbereich angekommen. Verglichen mit einem durchschnittlichen menschlichen Haar von 0,06 mm, d.h. 60.000 nm im Durchmesser, stelle man sich Mikrochips in der Größe von wenigen Quadratmillimetern vor, deren Transistoren im Inneren als Miniaturschalter zum Ein- und Ausschalten des Stroms fungieren! Heutzutage gibt es mehrere Milliarden Transistoren pro Chip. 

Immer mehr Dies sind durch riesige Netze von Metallbahnen in individuellen Gehäusen miteinander verbunden. Weitere Teilkomponenten innerhalb fein abgestimmter elektrischer Schaltkreise werden über Tausende von Lötstellen mit Durchmessergrößen zwischen 5 und 100 µm überbrückt. Diese Lötstellen (Balls, C4- oder Micro-Bumps) sowie die TSVs (Through-Silicon Vias) stellen Risiken für die Produktqualität dar, die im Allgemeinen durch Schwankungen im Produktionsprozess verursacht werden. 

3D-Ansicht von 60µm-Micro-Bumps, verlötet und offen
3D-Ansicht von 60µm-Micro-Bumps, verlötet und offen. Bild: Comet Yxlon

Je kompakter und leistungsfähiger die heutigen ICs werden und je komplexer ihre Produktion ist, desto mehr steigt ihr Wert – von einem Produktionsschritt zum nächsten. Jeder fehlerhafte Mikrochip, der aussortiert werden muss, bedeutet hohe finanzielle Verluste. Malen Sie sich den wirtschaftlichen Schaden durch eine ganze Reihe von fertig verpackten ICs aus, die aufgrund eines nicht frühzeitig entdeckten Prozessfehlers unbrauchbar sind! Hersteller in der Halbleiterindustrie müssen eine Null-Fehler-Produktion erreichen, indem sie strenge Toleranzen definieren. Daher beginnen zuverlässige Qualitätskontrollen bereits in Forschung und Entwicklung und begleiten den gesamten Fertigungsprozess, um die Kosten von nicht qualitätsgerechten Produktionsprozessen zu reduzieren. 

Typische Fehler in Lotverbindungen
Typische Fehler in Lotverbindungen. Bild: Comet Yxlon

Zerstörende Prüfverfahren, so präzise und detailliert sie auch sein mögen, können angesichts der langen Durchlaufzeiten und hohen Kosten keine Lösung mehr sein. Optische Prüfverfahren am anderen Ende des Spektrums möglicher Prüfmethoden erkennen nur einen Bruchteil der kritischen Fehler. 

Die Röntgentechnik hat als Inspektionsmethode im Halbleiterbereich bislang wenig Beachtung gefunden. Obwohl sie die einzige Technologie ist, mit der man in das Innere eines Produkts schauen kann, ist die einfache Durchleuchtung nicht in der Lage, die sich überlagernden Schichten im heutigen komplexen 3D-Packaging zu erkennen. Die dreidimensionale Computertomografie (CT), die die räumliche Ansicht eines Objekts bietet, wurde lange als zu langsam und kostenintensiv angesehen. 

Die Computerlaminografie (CL) hat das Spiel nun verändert. Im Gegensatz zur CT ist bei der CL keine 360°-Drehung des Prüfteils erforderlich. Das Bauteil wird auf spezielle Weise Schicht für Schicht gescannt, wobei die erforderliche Auflösung und Bildqualität erreicht wird, um die kritischen Verbindungen zu untersuchen. Die Schichten können einzeln analysiert oder zu einem 3D-Volumen rekonstruiert werden. Das 3D-Volumen wiederum kann an einer beliebigen Region von Interesse angeschnitten und im Detail untersucht werden. Dabei ist die Computerlaminografie viel schneller als z. B. das FIB-SEM (Fokussierte Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskopie) und detailliert genug, um alle kritischen Fehler zu erkennen. Die heutigen CT/CL-Prüfsysteme gewährleisten eine gleichbleibende Bildqualität und stabile, wiederholbare Ergebnisse auch nach stundenlangem Betrieb bei der Chargenprüfung. 

VistaX Pro LayerScan
VistaX Pro LayerScan, die Comet Yxlon Computerlaminografie-Technik, ist die effizienteste Prüfmethode im Advanced Packaging. Bild: Comet Yxlon

Darüber hinaus wird die Röntgeninspektion in der Halbleiterindustrie durch den Einsatz automatisierter Prüfprozesse und automatischer Fehlererkennung (ADR) noch effizienter. Die hochauflösenden Mikrofokus-Röntgensysteme von Comet Yxlon mit ihrer erstklassigen Bildgebung und neuesten Softwarefunktionen in Kombination mit den hochentwickelten Deep-Learning-Modellen von Dragonfly für die automatische Segmentierung und Bildauswertung können auf individuelle Benutzeranforderungen zugeschnitten werden und arbeiten unabhängig von menschlichen Bias. Ramp-up-Prozesse werden beschleunigt, was zu einer deutlich kürzeren Time-to-Market führt. 

Automatische Porenanalyse
Automatische Porenanalyse mit VoidInspect CL, entwickelt mit Dragonfly. Bild: Comet Yxlon

Aber Moment mal, können Röntgenstrahlen Ihre empfindlichen Produkte nicht beschädigen oder gar zerstören? Mit den innovativen Comet Yxlon Prüfsystemen ist das nicht mehr der Fall. Niedrigdosis-Detektormodi für empfindliche Bauteile, Dosisüberwachung mit Alarm- und Stoppfunktion und zusätzliche Dosisreduktionskits verhindern mögliche Schäden durch Strahlung und garantieren sichere Röntgeninspektionen. Neben den bewährten Mikrofokus-Systemen Cheetah EVO, Cougar EVO und FF20 CT bietet Comet Yxlon das FF35 CT auch als SEMI-Version an, zertifiziert nach den hohen SEMI®-Standards, einschließlich der Gefahren- und Sicherheitsstandards SEMI® S2-0818 & SEMI® S8-0218. Und die Entwicklungen gehen mit Volldampf weiter. 

ROI-Scan (Region of Interest) an einem Smartphone
ROI-Scan (Region of Interest) an einem Smartphone: Vergleich eines Qualitäts-Kreisbahnscans (links) zum Computerlaminografie LayerScan. Bild: Comet Yxlon
INLINE – Der Podcast für Elektronikfertigung

Doris Jetter, Redaktion EPP und Sophie Siegmund Redaktion EPP Europe sprechen einmal monatlich mit namhaften Persönlichkeiten der Elektronikfertigung über aktuelle und spannende Themen, die die Branche umtreiben.

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktuelle Ausgabe
Titelbild EPP Elektronik Produktion und Prüftechnik 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Webinare & Webcasts

Technisches Wissen aus erster Hand

Whitepaper

Hier finden Sie aktuelle Whitepaper

Videos

Hier finden Sie alle aktuellen Videos


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de